Misophonie ist das intensive Unbehagen, das manche Menschen empfinden, wenn sie bestimmte alltägliche Geräusche in geringer Lautstärke hören. Es handelt sich um eine auditive Überempfindlichkeit oder geringe Toleranz gegenüber einer bestimmten Art von akustischem Reiz, jedoch ohne spezifische Merkmale. Mit anderen Worten, es muss sich nicht unbedingt um sehr hohe, sehr tiefe oder laute Geräusche handeln.
Der Begriff „Misophonie“ ist relativ neu und wurde im Jahr 2000 von den amerikanischen Wissenschaftlern Pawel und Margaret Jastreboff geprägt. Es handelt sich also um eine Erkrankung, zu der es nur wenige Studien und keine standardisierte Behandlung gibt.
Was sind die Ursachen?
Die Ursache dieses Problems ist nicht klar und es gibt Hypothesen, dass es sich um eine neurologische Erkrankung handelt, bei der die Aktivierung von Neuronen, die mit einem akustischen Reiz verbunden sind, sowohl mit einer lästigen oder stressigen Erfahrung als auch mit negativen Emotionen verbunden ist, wobei die physiologische Reaktion auf diese Geräusche unmittelbar erfolgt. Es gibt auch Hypothesen, die dieses Problem mit einer Zwangsstörung oder dem möglichen Einfluss früher Erfahrungen in Verbindung bringen. Derzeit ist es jedoch nicht im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders enthalten.

Misophonie tritt auf, wenn Geräusche, an die die meisten Menschen gewöhnt sind und denen sie keine große Aufmerksamkeit schenken, weil sie nicht signifikant sind, bei der Person mit Misophonie eine intensive Reaktion auslösen, als wären sie wirklich bedrohlich oder gefährlich.
Dieses Problem beginnt in der Regel in der späten Kindheit oder frühen Jugend und verschlimmert sich im Laufe der Jahre tendenziell.
Wie manifestiert es sich?
Es gibt eine Vielzahl von Geräuschen, die für Menschen mit Misophonie äußerst unangenehm sind. In den meisten Fällen empfinden diese Menschen Geräusche, die von anderen erzeugt werden, als unangenehm, wie z. B. Kauen, Schlürfen, Räuspern, Küssen, Pfeifen oder Gähnen.
In anderen Fällen geschieht dies als Reaktion auf sich wiederholende Reize und Umgebungsgeräusche wie Uhren, Wecker, Klimaanlagen oder beispielsweise das Geräusch, das beim Umblättern von Zeitungsseiten oder beim Drücken von Computertasten entsteht. Andere Umstände, unter denen sich Menschen mit Misophonie möglicherweise gestört fühlen, sind Geräusche, die von Haushaltsgeräten wie Öfen, Kühlschränken, Fernsehern, Radios, Waschmaschinen oder Ventilatoren erzeugt werden.

Diese Reize führen bei Menschen mit Misophonie zu Reizbarkeit und Aufregung und lösen oft Wut oder Stimmungsschwankungen aus. Sie können das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen und dazu führen, dass sie bestimmte Situationen meiden und Probleme in ihren sozialen Beziehungen entwickeln. Das hohe Maß an Unbehagen, das die Betroffenen verspüren, kann zu Streit und Aggressionen gegenüber anderen und in extremen Fällen zu sozialer Isolation führen.
Andere häufige Reaktionen sind das Tragen von Ohrstöpseln, Ohrhörern oder Kopfhörern und die Änderung des Tagesablaufs und der Gewohnheiten, um zu vermeiden, dass man diesen störenden Auslösertönen ausgesetzt ist. In jedem Fall ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass alle oben genannten Lösungen darauf abzielen, die Geräusche zu beseitigen, die Unbehagen verursachen, aber nicht darauf, das Problem zu lösen.
Was kann man tun?
Derzeit gibt es keine Behandlungsmethode, die Misophonie heilen kann. Psychologische Behandlungen können jedoch helfen, das Problem zu bewältigen und die Situation zu verbessern. Einige Ziele, die durch Psychotherapie angegangen werden können, sind:
- Über das Problem sprechen, es akzeptieren und lernen, damit zu leben.
- Die mit der Erkrankung verbundene Angst bewältigen, an den Sorgen und Obsessionen arbeiten, die normalerweise durch die störenden Geräusche ausgelöst werden.
- Die Interpretation bestimmter Situationen flexibler gestalten, um zu versuchen, sie nicht mehr als etwas so Unerträgliches oder Bedrohliches wahrzunehmen.
- Ein wichtiger Aspekt, der berücksichtigt werden muss, ist der Versuch, familiäre und persönliche Beziehungen zu erhalten, die in vielen Fällen ernsthaft beschädigt sind und in denen sich der Misophoniker aufgrund seiner übertriebenen Reaktionen auch missverstanden und ungerecht behandelt fühlen kann.
Das Ziel sollte darin bestehen, mit Situationen umzugehen, in denen diese Art von Geräuschen auftritt, und sicherzustellen, dass die tägliche Dynamik des von Misophonie Betroffenen so zufriedenstellend wie möglich ist.
Falls Sie mit einem Mental Health Coach über dieses oder andere Probleme sprechen möchten, zögern Sie bitte nicht, sich an die Mental Health Coaches von Teladoc Health zu wenden. Vereinbaren Sie über die Ecare-Plattform einen Termin und sprechen Sie mit einem Coach. Der Service ist für alle unsere Kunden kostenlos verfügbar.