Wenn es eine Stadt in Nordamerika gibt, die Expats anspricht, dann ist es Montreal. Als pulsierendes Herz von Quebec zieht sie jedes Jahr viele Ausländer an.
Vielleicht haben Sie dort schon einmal Urlaub gemacht oder waren geschäftlich dort und überlegen, dort zu leben? Montreal hat seine Besonderheiten.
Behördengänge, Wohnen, Lebenshaltungskosten, Schulen für Kinder … in diesem Leitfaden verrät Ihnen Foyer Global Health alles, was Sie wissen müssen, um erfolgreich nach Montreal auszuwandern!
Leben in Montreal: Vor- und Nachteile
Vorteile
- Ein dynamischer Arbeitsmarkt
- Eine Stadt im Grünen par excellence mit mehr als 1.495 Parks
- Eine prächtige Naturlandschaft (Parc du Mont-Tremblant, La Mauricie…)
- Die Lebenshaltungskosten sind niedriger als im Durchschnitt der großen kanadischen Städte (Toronto, Vancouver, Quebec usw.)
- Gute Kaufkraft
- Eine Stadt, in der die Gastronomie im Mittelpunkt steht: sowohl die Quebecer Küche als auch die internationale Küche, dank ihrer großen kulturellen Vielfalt
Nachteile
- Mehr als 7 Stunden Flugzeit nach Frankfurt (aber nur 1 Stunde und 40 Minuten von New York aus!)
- Harte Winter in Québec
- Weniger Urlaub als in Deutschland: 2 bis 4 Wochen, je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit beim gleichen Arbeitgeber.

Die administrativen Schritte, um nach Montréal zu ziehen
Wenn Sie Deutscher sind, können Sie sich ohne Visum 6 Monate lang in Kanada aufhalten. Vor der Reise müssen Sie eine elektronische Reisegenehmigung (AVE) beantragen, nachdem Sie diese auf Canada.ca beantragt haben.
Andernfalls müssen Sie auf der offiziellen Website der kanadischen Regierung ein Visum für einen vorübergehenden Aufenthalt (VRT), auch „Besuchervisum“ genannt, beantragen. Dieses ist 6 Monate gültig.
Während dieses Zeitraums müssen Sie, unabhängig davon, ob Sie ein Visum benötigt haben oder nicht, einen Antrag auf Daueraufenthalt in Québec stellen. Dieser umfasst zwei Schritte:
- Beantragung eines Certificat de Sélection du Québec (CSQ): Gehen Sie dazu auf die Website Arrima. Sie müssen ein Profil erstellen, das Antragsformular ausfüllen und die erforderlichen Unterlagen (Reisepass, Abschlusszeugnis usw.) vorlegen.
- Beantragung einer Daueraufenthaltsgenehmigung: Sobald Sie den CSQ erhalten haben, können Sie eine offizielle Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen, diesmal jedoch beim Bund. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Regierung von Québec.

Wohnen in Montreal
Wo kann man wohnen?
Die Stadt Montreal ist in 19 Arrondissements unterteilt. Das Plateau Mont-Royal beherbergt mehrere Stadtteile, die bei Auswanderern beliebt sind. Es gibt drei Hauptviertel:
- Plateau Mont-Royal, benannt nach dem gleichnamigen Hügel
- Mile End
- Milton Parc
Die Stadtteile Ville-Marie und Le Sud-Ouest bieten ebenfalls interessante Viertel für Expats, wie Griffintown, 15 Minuten vom Stadtzentrum von Montreal entfernt, oder Saint-Henri, ein Viertel mit pulsierender Kultur, das bei jungen Leuten beliebt ist.
Welche Unterkunft soll man zu welchem Preis wählen?

VIn Montreal gibt es viele verschiedene Arten von Unterkünften, hauptsächlich Wohnungen ohne Möbel, obwohl auch möblierte Wohnungen angeboten werden.
Für ein geräumiges Haus muss man sich etwas weiter vom Stadtzentrum entfernen und die Vororte bevorzugen.
Hier ist der durchschnittliche Mietpreis in Montreal:
– Für eine Einzimmerwohnung: 850 bis 1.150 Euro
– Für eine Dreizimmerwohnung: 1.300 bis 1.825 Euro
– Wenn Sie kaufen möchten, liegt der Preis pro m² zwischen 3.800 und 5.900 Euro.
Lebenshaltungskosten in Montreal
Um in Montreal zu leben, benötigt eine alleinstehende Person ein monatliches Budget von rund 1.800 Euro. Darin enthalten sind die Miete sowie die wichtigsten Ausgaben für Einkäufe, Gesundheit, Bildung und Freizeit. Für eine im Ausland lebende Familie beläuft sich dieses Budget auf 4.800 Euro pro Monat. Die Lebenshaltungskosten in Montreal sind nach wie vor günstiger als in anderen kanadischen Großstädten wie Toronto, Victoria oder Vancouver.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zu den Lebenshaltungskosten in Kanada.
Unterwegs in Montreal: So geht’s
Öffentliche Verkehrsmittel
Man benutzt hauptsächlich die U-Bahn und den Bus, zwei miteinander verbundene Netze, die von der Société de transport de Montréal (STM) betrieben werden. Wir empfehlen Ihnen, die STM-App herunterzuladen, die Ihre Fahrten in Echtzeit erheblich erleichtert, indem sie die kürzesten Routen sowie nahegelegene Stationen und Haltestellen anzeigt.
Für Ihre täglichen Fahrten, insbesondere für den Weg zur Arbeit, ist die Opus-Karte ideal, eine wiederaufladbare Karte, mit der Sie Ihre Fahrten bezahlen können.
Autofahren in Montreal
Neben den öffentlichen Verkehrsmitteln können Expats auch mit dem Auto fahren. Wenn Sie Deutscher sind, ist Ihr Führerschein in Québec 6 Monate lang gültig. Nach Ablauf dieser Frist müssen Sie einen kanadischen Führerschein erwerben.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr eigenes Fahrzeug zu nutzen oder sich für einen Carsharing-Service wie Communauto zu entscheiden, bei dem Sie ein Auto für einen Tag oder für eine bestimmte Strecke mieten können.

Auswandern mit der Familie nach Montreal: Was man wissen muss
Die Schulbildung der Kinder
In Kanada hat jede Provinz ihr eigenes Bildungssystem. In Québec wird zwar Englisch unterrichtet, der Unterricht findet jedoch hauptsächlich auf Französisch statt und gliedert sich wie folgt:
- Vorschule: ab 4 oder 5 Jahren
- Grundschule: von 6 bis 12 Jahren
- Sekundarstufe: von 12 bis 17 Jahren
- Gymnasium: ab 17 Jahren
- Universitätsstudium (Hochschulstudium)

Kleinkinder können in Québec frühzeitig in einer Kindertagesstätte aufgenommen werden (von 1 Monat bis 5 Jahren). Es wird empfohlen, sie so früh wie möglich anzumelden, da die Wartelisten insbesondere in Montreal lang sein können.
In Montreal gibt es auch die lexander von Humboldt Deutsche Internationale Schule (AvH). Diese Schule bietet eine umfassende Ausbildung von der Vorschule bis zur 12. Klasse an und kombiniert dabei die Lehrpläne Deutschlands und der Provinz Quebec. Der Unterricht erfolgt hauptsächlich auf Deutsch, wobei Englisch und Französisch ebenfalls iunterrichtet werden.
Ausflüge und Aktivitäten: ein riesiger Spielplatz
Montreal und Umgebung bieten zahlreiche Aktivitäten für die ganze Familie. Mit mehr als 6.412 Hektar Grünflächen gibt es in jedem Stadtteil zahlreiche Spielplätze für Kinder.
Im Sommer finden im Quartier des spectacles zahlreiche Veranstaltungen statt. Am Vieux-Port gibt es mehrere Familienaktivitäten zu entdecken, wie z. B. die Hochseilgärten im Abenteuerpark Voiles en Voiles.
Für Wochenenden und Ferien bietet Québec viele Naturwunder, die man mit der Familie erkunden kann:
- Entdecken Sie die Altstadt von Québec mit den Kindern
- Machen Sie eine Kreuzfahrt auf dem Sankt-Lorenz-Strom
- Bewundern Sie die Montmorency-Wasserfälle (weniger bekannt als die Niagarafälle, aber genauso beeindruckend!)
- Skifahren Sie in Mont-Tremblant
Richtiges Winter-Outfit für die Familie
Um in Kanada und insbesondere in Québec zu leben, muss man auf die Kälte vorbereitet sein!
In Montreal können Sie den ersten Schnee, Ahornsirup, Schlittenfahrten und Schneeschuhwanderungen erleben … aber die ganze Familie muss sich warm anziehen, um Temperaturen von bis zu -15 °C trotzen zu können!
Ein guter Wintermantel, wasserdichte Stiefel, eine Mütze und eine Sturmhaube sind unverzichtbar. Denken Sie auch an Schneehosen und -handschuhe für Kinder, damit sie geschützt draußen spielen können.

Arbeiten in Montreal
Eine Arbeitserlaubnis erhalten
Um in Kanada arbeiten zu können, müssen Sie eine Arbeitserlaubnis beantragen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die von Ihren Umständen und Voraussetzungen abhängig sind:
- Wenn Sie ein gültiges Stellenangebot eines kanadischen Unternehmens haben, ist es Sache Ihres Arbeitgebers, die notwendigen Schritte zur Erlangung der Arbeitserlaubnis zu unternehmen.
- Wenn Sie Deutscher sind und zwischen 18 und 35 Jahre alt sind, können Sie auch einen PVT (Permis Vacances-Travail) beantragen. Mit dem PVT können Sie 12 Monate lang in Québec arbeiten.
- Wenn Sie der Ehepartner eines Arbeitnehmers oder Absolvent einer kanadischen Einrichtung sind, können Sie auch eine offene Arbeitserlaubnis (mit einer maximalen Dauer von drei Jahren) beantragen.
Der Arbeitsmarkt in Montreal
Quebec hat die niedrigste Arbeitslosenquote des Landes und einen stabilen Arbeitsmarkt, insbesondere in Montreal.

Die Unternehmen des tertiären Sektors stellen viele Mitarbeiter ein, und die Stellenangebote nehmen zu, insbesondere in den folgenden Bereichen:
- Bildung
- Gesundheit (Krankenschwestern, Hebammen, Ärzte usw.)
- Sozialarbeit
- Künstliche Intelligenz
- Professionelle Dienstleistungen
Wenn Sie auf der Suche nach einem Job sind, können Sie sich auf Emploi Québec oder dem Guichet-Emploi auf der offiziellen Website der kanadischen Regierung informieren. Wie überall ist auch hier eine mehrjährige Berufserfahrung ein Pluspunkt in den Augen der Personalvermittler.
Das Gesundheitssystem in Québec
Das kanadische Gesundheitssystem ist hoch entwickelt und für seine Qualität bekannt. Jede Provinz hat ihr eigenes Krankenversicherungssystem, wie die RAMQ, die Régie de l’assurance maladie du Québec. Sobald Sie angekommen sind, können Sie sich und Ihre Familie dort anmelden. Achtung: Wenn Sie im Besitz eines PVT sind, haben Sie keinen Anspruch auf die Krankenversicherung von Québec.
In Montreal profitieren Sie von einer qualitativ hochwertigen Versorgung, die von hochmodernen medizinischen Einrichtungen angeboten wird, darunter:
- Das Universitätskrankenhaus von Montreal (CHUM)
- Das Allgemeine Krankenhaus von Montreal
- Das Krankenhaus Sacré-Cœur-de-Montréal
Schützen Sie sich mit einer internationalen privaten Krankenversicherung
Unabhängig davon, ob Sie die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen oder nicht, empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer internationalen privaten Krankenversicherung.
Für Expats bietet diese Option zahlreiche Vorteile:
- Schneller Zugang zu medizinischer Versorgung mit verkürzten Wartezeiten
- Übernahme verschiedener Arten von Behandlungen (zahnärztliche, augenärztliche usw.)
- Versicherungsschutz in Kanada und weltweit
- Rücktransport im Notfall