Auswandern nach Berlin: Tipps für einen reibungslosen Umzug

Auswandern nach Berlin: Tipps für einen reibungslosen Umzug

Wenn Sie diesen Artikel lesen, denken Sie wahrscheinlich darüber nach, nach Berlin zu ziehen. Als kosmopolitische Stadt par excellence zieht sie viele Expats an, die mittlerweile fast 20 % der Bevölkerung ausmachen. Vor jeder Auswanderung ist es jedoch wichtig, sich gut vorzubereiten. Wohnkosten, Lebenshaltungskosten, Arbeitsmarkt … Foyer Global Health bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden für eine erfolgreiche Auswanderung nach Berlin.

Warum nach Berlin auswandern?

Die Vorteile

Berlin verfügt über:

  • Eine große Gemeinschaft von Auswanderern
  • Fast 170 Museen
  • Mehr als 2.000 öffentliche Grünflächen
  • Ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz
  • Eine facettenreiche, künstlerische und kosmopolitische Kultur
  • Mieten, die etwas niedriger sind als in anderen deutschen Großstädten

Einige Nachteile

  • Wenn Sie kein Deutsch sprechen, wird Ihre Eingliederung deutlich verlangsamt
  • Für Behördengänge auf Deutsch kann eine Begleitung erforderlich sein
  • Einige Stadtteile, insbesondere Mitte, sind von Mai bis September von Touristen überlaufen.

Wohnen in Berlin

In Berlin gibt es viele Stadtteile, in denen man nach einer Unterkunft suchen kann, und die Arten von Immobilien sind vielfältig. Studios und Wohnungen sind in der Stadt üblich, und am Stadtrand finden Sie auch Häuser.

Um Ihre Suche zu erleichtern, stehen Ihnen mehrere deutsche Immobilienportale zur Verfügung, wie z. B. ImmoScout24.de und Immonet.de.

View of Alexanderplatz and the surrounding buildings at sunset on a winter's evening.

Die bevorzugten Berliner Stadtteile

Berlin bietet eine große Bandbreite an Stadtteilen, in denen man sich als Expat niederlassen kann, die auf verschiedene Bezirke verteilt sind.

  • Mitte, das pulsierende Herz Berlins: Dieser Bezirk beherbergt einige der symbolträchtigsten Viertel der Stadt und ist nach wie vor einer der teuersten, was das Wohnen angeht.
  • Friedrichshain-Kreuzberg, für ein lebhaftes Leben: Diese Viertel sind eine ideale Option für diejenigen, die eine dynamische und trendige Atmosphäre suchen.
  • Pankow, für eine familiäre Atmosphäre: Mit seinen Stadtteilen wie Prenzlauer Berg, Blankenburg, Heinersdorf und Karow ist dieser Bezirk perfekt für Familien.
  • Spandau, für ein ruhigeres Leben: Dieser im Westen der Stadt gelegene Bezirk bietet eine gute Balance zwischen städtischem Leben und Grünflächen, ideal für diejenigen, die eine ruhigere Umgebung abseits der Hektik des Berliner Zentrums suchen.

Die Wohnungspreise in Berlin

Die Immobilienpreise in Berlin sind im Allgemeinen niedriger als in anderen deutschen Städten, darunter München und Hamburg.

Photo of a street near the television tower in Berlin. The weather is grey and the street is empty of people.

Die Miete für eine kleine Wohnung im Berliner Stadtzentrum liegt im Durchschnitt bei 1.260 Euro pro Monat. Der Kaufpreis liegt bei etwa 7.550 Euro pro m2.

Der Berliner Alltag – kann man ihn ohne Deutsch bewältigen?

Es ist durchaus möglich, sich in Berlin niederzulassen, ohne Deutsch zu sprechen, unter einer Bedingung: Englisch zu beherrschen. In Deutschland spricht ein großer Teil der Einwohner Englisch.

Wir empfehlen Ihnen jedoch, Deutsch zu lernen, um Ihre Integration zu beschleunigen.

Dies wird Ihren täglichen Austausch erleichtern, Ihnen neue berufliche Möglichkeiten eröffnen und Ihnen letztendlich ermöglichen, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen, wenn Sie dies wünschen (dafür ist mindestens ein B1-Niveau in Deutsch erforderlich).

A man in a suit and glasses is talking to a colleague. The photo is taken over the colleague's shoulder.

Wo es sich gut leben lässt

Eine aktuelle deutsche Studie zeigt, dass die Einwohner Berlins eine der höchsten Lebenszufriedenheitsraten in Deutschland aufweisen.

Zu den wichtigsten Faktoren gehören die zahlreichen kulturellen Möglichkeiten, die vielfältigen Entspannungsmöglichkeiten der Stadt sowie die beruflichen Chancen …

Verkehrsmittel in der Hauptstadt

Photo of a street in Berlin, a bus has stopped at a red light. The photo was taken at the end of the day, with the sun reflecting on the windows of a building.

Berlin verfügt über ein äußerst umfassendes öffentliches Verkehrsnetz mit 16 S-Bahn-Linien, 10 U-Bahn-Linien sowie 200 Straßenbahn- und Buslinien. Der Preis für ein Ticket variiert zwischen 3 und 9 Euro.

Die Stadt zeichnet sich durch zahlreiche Radwege aus. Das Fahrrad ist ein fester Bestandteil des Stadtbildes und ein Selbstbedienungs-Verleihsystem, Nextbike, macht es einfach, dies auch zu nutzen!

Lebenshaltungskosten in Berlin

Im Durchschnitt benötigt eine alleinstehende Person ein monatliches Budget von 1.650 Euro, um in Berlin zu leben, einschließlich Miete. Die Lebenshaltungskosten in Berlin gelten daher als niedriger als in anderen deutschen Großstädten. Laut dem Numbeo-Ranking 2025 belegt Berlin den 6. Platz unter den teuersten Städten des Landes.

Dieser Unterschied erklärt sich vor allem dadurch, dass die Preise für Lebensmittel und Mieten in den östlichen Bundesländern günstiger sind als in den westlichen.

West-Berlin vs. Ost-Berlin: Einkommen und Mieten

Mehr als 35 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer bestehen immer noch Unterschiede in den Lebenshaltungskosten und Einkommen zwischen Osten und Westen der Stadt.

Im Durchschnitt sind die Lebenshaltungskosten im Osten immer noch etwas niedriger, was vor allem auf das niedrigere Jahreseinkommen von rund 3.000 Euro zurückzuführen ist. Auch die beruflichen Perspektiven sind weniger zahlreich, da die Mehrheit der großen deutschen Unternehmen (93 %) im Westen angesiedelt ist.

Dies spiegelt sich in den Mieten wider, die in einigen Stadtteilen im Osten noch etwas niedriger sind, obwohl sich die Kluft mit zunehmender wirtschaftlicher Stärke im Osten Berlins allmählich verringert.

Hauptstädte im Vergleich: Lebenshaltungskosten in Berlin vs. Paris

Das Leben in Paris ist im Durchschnitt 15 % teurer als in Berlin. Der Hauptunterschied liegt im Preis der Wohnungen.

Im Stadtzentrum kostet eine Einzimmerwohnung in Berlin durchschnittlich 1.200 Euro, in Paris 1.350 Euro. Der Quadratmeterpreis ist in Paris um 58 % höher.

Beachten Sie, dass die Lebenshaltungskosten in Deutschland im Allgemeinen etwas höher sind als in Frankreich.

Leben mit der Familie in Berlin

Die Schulzeit der Kinder

In Deutschland beginnt die Schullaufbahn eines Kindes im Alter von sechs Jahren. Davor wird es oft in die „Kita“ geschickt, den Kindergarten in Deutschland.

Berufstätige Eltern, die weitere Informationen zur Betreuung ihrer kleinen Kinder wünschen, können sich direkt an das Jugendamt von Berlin wenden.

In Berlin gibt es zahlreiche internationale Schulen. Zu den bekanntesten französischsprachigen Schulen gehören die École Voltaire (vom Kindergarten bis zur 6. Klasse) und das Lycée Français de Berlin (Sekundarstufe).

A little blonde girl is doing some cutting out in nursery school. She is sitting on a wooden chair, with colouring books and other books on the wooden table and a children's blackboard behind her. The bookcase in the background contains books and a wooden playhouse.

Ausflüge mit der Familie

Der familiäre Aspekt Berlins ist noch wenig bekannt, aber durchaus vorhanden. Mehrere Ausflugsziele sind ideal für Familien:

  • Zoos, darunter der Berliner Zoo und der Tierpark Berlin;
  • Die zahlreichen Museen der Stadt, darunter das ANOHA, ein speziell für Kinder konzipiertes Museum;
  • Der Garten der Welt, der aus 10 Themengärten besteht.

Arbeiten in Berlin

Arbeitsbedingungen für Expats

A young man with glasses is working, smiling, on his laptop computer, which is resting on his knees. He is wearing a dark blue T-shirt and jeans.

Bürger aus einem EU-Mitgliedsland benötigen kein Visum oder eine Arbeitserlaubnis, um in Deutschland zu arbeiten. Sie sind lediglich verpflichtet, sich beim Einwohnermeldeamt in Berlin anzumelden. Laden Sie einfach das offizielle Dokument herunter, füllen Sie es aus und senden Sie es innerhalb von zwei Wochen nach Ihrer Ankunft ab.

Dadurch erhalten Sie:

  • eine Steuernummer (für die Arbeit erforderlich)
  • eine Telefon- und Internetverbindung
  • ein Bankkonto, falls gewünscht

Die Anmeldung ist auch für den Abschluss einer Krankenversicherung erforderlich.

Die Arbeitssuche in Berlin

Es ist ratsam, vor dem Umzug nach Berlin eine Arbeitsstelle zu finden. Auch wenn es möglich ist, vor Ort nach einer Stelle zu suchen.

Um eine Stelle in der Hauptstadt zu finden, können Sie spezialisierte Websites wie Eurorekruter, Stellenanzeigen und Meinestadt besuchen.

Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt in Berlin?

Das Durchschnittsgehalt in Berlin beträgt 3.200 Euro netto pro Monat. Damit weisen die Stellenangebote eines der höchsten Gehälter des Landes auf, liegen jedoch etwas unter den Gehältern in München und Hamburg. Zum Vergleich: In Hamburg beträgt das Durchschnittsgehalt 3.300 Euro.

Sich in Berlin medizinisch versorgen lassen

Die medizinische Versorgung in Deutschland gehört zu den besten in Europa. Berlin bildet da keine Ausnahme und bietet in zahlreichen privaten und öffentlichen Gesundheitseinrichtungen eine medizinische Versorgung von hoher Qualität. Für die Einreise in das Land ist der Abschluss einer Krankenversicherung obligatorisch.

Auswanderer entscheiden sich in der Regel für eine internationale private Versicherung, hauptsächlich aus drei Gründen:

  • Zugang zu hochwertiger und schneller Gesundheitsversorgung
  • Internationale Deckung, gültig in Deutschland und im Ausland
  • Ein vollständig zweisprachiger Service, um mit dem Versicherer in seiner Muttersprache zu kommunizieren.