Es ist kein Zufall, dass die Einwohner des Landes der aufgehenden Sonne eine unglaublich hohe Lebenserwartung haben, insbesondere in der „blauen Zone“ von Okinawa. Einige sagen, dass das Geheimnis ihrer unübertroffenen Langlebigkeit mit ihrer gesunden saisonalen Ernährung zusammenhängt, andere behaupten, dass ihr aktiver Lebensstil der Schlüssel dazu ist. Sicher ist, dass Japan eines der besten Gesundheitssysteme der Welt vorweisen kann, das Zugänglichkeit, Qualität und Leistung effektiv miteinander verbindet, und dass diese Exzellenz nicht ganz unabhängig von der hohen Lebenserwartung der Bevölkerung ist.
In diesem Leitfaden bietet Ihnen Foyer Global Health einen Überblick über die Funktionsweise des japanischen Gesundheitssystems und gibt einige Empfehlungen, wie Sie als Expat das Beste aus der Gesundheitsversorgung machen können.
Das japanische Gesundheitssystem: Exzellenz, Allgemeingültigkeit und Zugänglichkeit
1961 führte Japan ein obligatorisches allgemeines Krankenversicherungssystem ein, das 100 % der Bevölkerung auf seinem Staatsgebiet (Staatsbürger und Expats) sowohl für die öffentliche als auch für die private Gesundheitsversorgung abdeckt. Das japanische Gesundheitssystem wird durch staatliche Subventionen finanziert und von der Regierung reguliert und ermöglicht Patienten den Zugang zu Gesundheitsdiensten, unabhängig von ihrem sozialen Status, Einkommen, ihrer Nationalität und ihrem Alter.

Das japanische allgemeine Krankenversicherungssystem besteht aus drei Arten von Versicherungsschutz, die sich an drei Patientenkategorien richten:
- Arbeitnehmer profitieren von einer speziellen Krankenversicherung (Shakai Hoken), die zu gleichen Teilen vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer bezahlt wird. Die Familienangehörigen von Arbeitnehmern (Ehepartner, Eltern, Kinder) können ebenfalls über denselben Krankenversicherungsschutz versichert werden.
- Selbstständige, Landwirtschaftsarbeiter und Arbeitslose sind durch die Nationale Krankenversicherung (NHI – Kokumin Kenko Hoken) abgesichert. Die Höhe der Beiträge hängt vom Versicherungssystem, dem Alter und dem Wohnort ab. Um die Beiträge zu bezahlen, müssen Sie lediglich jeden Monat mit dem Beleg, den Sie vom Rathaus erhalten haben, zu einem Konbini (24-Stunden-Laden) gehen.
- Personen ab 75 Jahren sind durch das öffentliche Krankenversicherungssystem abgesichert. Ihre Beiträge hängen von ihrem Einkommensniveau ab (zwischen 10 und 30 % der tatsächlichen Pflegekosten).
Was deckt die japanische Krankenversicherung ab?
Die japanische Krankenversicherung deckt eine Vielzahl von medizinischen Leistungen ab, darunter Konsultationen bei Allgemeinärzten oder Fachärzten, Krankenhauskosten, medizinische Untersuchungen wie MRTs und grundlegende zahnärztliche Behandlungen. Bitte beachten Sie, dass die japanische Krankenversicherung die Kosten für Entbindungen und Schwangerschaftsbetreuung nicht vollständig abdeckt. (Zukünftige) Eltern erhalten jedoch ein „Geburtspaket“ (ca. 3.000 EUR), das direkt von den Arztrechnungen für Schwangerschaftsbetreuung und Entbindung abgezogen wird.

Erstklassige und zugängliche Gesundheitsdienste
Die Gesundheitseinrichtungen in Japan gehören zu den besten der Welt: Sie sind mit innovativen medizinischen Technologien und hochmodernen medizinischen Geräten ausgestattet. Das japanische Gesundheitssystem kann außerdem auf das Fachwissen hochqualifizierter Mitarbeiter im Gesundheitswesen und moderne und sehr gut gewartete medizinische Infrastrukturen zählen. Darüber hinaus ist die medizinische Versorgung dank eines hochgradig computerisierten Versorgungsmanagements, einschließlich der Digitalisierung von Krankenakten, im Allgemeinen schnell und effizient.
Wie viel kosten Gesundheitsleistungen in Japan?

Die japanische Regierung kontrolliert die Kosten für die Gesundheitsversorgung, sei es für Arztbesuche, Medikamente oder medizinische Verfahren. Im Allgemeinen müssen Einwohner, die krankenversichert sind, zwischen 10 % und 30 % der Kosten für die ihnen erbrachte Versorgung selbst tragen; der Rest wird vom Staat übernommen. Wenn die medizinischen Leistungen jedoch nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden, müssen Sie alle anfallenden Kosten selbst tragen.
Hier einige Beispiele für medizinische Leistungen und die damit verbundenen durchschnittlichen Kosten:
- Ärztliche Beratung (zwischen 45 und 150 Euro)
- Krankenhausaufenthalt: zwischen 30 und 70 Euro pro Tag für ein Standardzimmer im öffentlichen Sektor
- Krankenhausaufnahme bei einem medizinischen Notfall: zwischen 70 und 350 Euro
- Geburt in einer Privatklinik (zwischen 3.000 und 6.000 Euro)
Wie melde ich mich als Expat für eine japanische Krankenversicherung an?
In Japan ist eine Krankenversicherung für alle Einwohner, einschließlich Expats, obligatorisch. Wenn Sie angestellt sind, kümmert sich Ihr Arbeitgeber um die Formalitäten für Ihre Anmeldung. Wenn Sie selbstständig sind, müssen Sie sich mit Ihrem Reisepass, Ihrer Aufenthaltskarte und Ihrer Meldebescheinigung an Ihr örtliches Rathaus wenden, um Ihre Versicherungskarte zu erhalten.
Wo kann ich in Japan medizinische Versorgung erhalten?
Das japanische Gesundheitssystem basiert auf öffentlichen Gesundheitsinfrastrukturen, die von der Regierung und den Gemeinden verwaltet werden und eine hervorragende Versorgung für Spezialbehandlungen bieten. Es gibt auch Privatkliniken und -krankenhäuser (die meisten davon auf der Insel), in denen die Versorgung sehr effizient ist, aber zu höheren Preisen als im öffentlichen Sektor.

Die Grundversorgung wird in der Regel in Arztpraxen und kleinen Kliniken angeboten, aber es ist nicht ungewöhnlich, auch für kleinere Behandlungen, z. B. bei einer Erkältung oder Halsschmerzen, ins Krankenhaus zu gehen. Öffentliche oder private Krankenhäuser sind die am besten geeigneten medizinischen Einrichtungen für eine fachärztliche Versorgung.
Sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor können Sie Ihren Arzt/Ihre Gesundheitseinrichtung frei wählen.
Die besten medizinischen Einrichtungen in Japan:
- Hôpital de l’Université de Tokyo
- Hôpital international St. Luke
- Centre médical de Kameda
- Hôpital de l’Université de Kyushu
- Hôpital de l’Université de Nagoya
Gut zu wissen:
- Arzneimittel sind in Japan stark reguliert und viele Medikamente, die in Westeuropa frei erhältlich sind, sind verschreibungspflichtig. Der Import von Betäubungsmitteln wie Morphin, Oxycodon und Codein ist verboten.
- Medizinische Konsultationen ohne Termin sind in Japan üblich, insbesondere in Kliniken.
- Nur eine Minderheit der Ärzte spricht Englisch.
- Website des japanischen Gesundheitsministeriums: https://www.mhlw.go.jp/english/index.html
- Medizinische Notfälle: 119
Eine alternde Bevölkerung: eine große Herausforderung für das japanische Gesundheitssystem
Die außergewöhnlich hohe Lebenserwartung der Japaner ist zwar ein positives Ergebnis der Effizienz des Gesundheitssystems, stellt aber auch eine große demografische Herausforderung dar, die dessen Nachhaltigkeit bedroht. Dieses Problem betrifft zwar auch andere europäische Länder, ist aber in Japan besonders ausgeprägt, wo 30 % der japanischen Bevölkerung über 65 Jahre alt sind. Um dieses Problem anzugehen, hat die Regierung mehrere Reformen verabschiedet, um die häusliche Pflege zu fördern und den Druck auf die Gesundheitseinrichtungen zu verringern.

Warum sollten Sie eine internationale Krankenversicherung abschließen?
Der Abschluss einer internationalen Krankenversicherung gibt Ihnen den Komfort, die Sicherheit und die Flexibilität, die Sie als Expatriate benötigen. Während die japanische Krankenversicherung nur einen Teil der Kosten abdeckt, insbesondere im Zusammenhang mit Zahnbehandlungen, Mutterschaft und Krankenhausaufenthalten.
Unabhängig von der Art der Gesundheitseinrichtung und dem Land, in dem Sie medizinische Versorgung benötigen, bietet eine private internationale Krankenversicherung einen umfassenden Krankenversicherungsschutz.
Warum sollten Sie Foyer Global Health für Ihren Umzug nach Japan wählen?
- Unser Spezialgebiet ist der Schutz der Gesundheit von Expats weltweit.
- Sie profitieren von einer flexiblen und effizienten Krankenversicherung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, unabhängig von Ihrem Profil und Ihren Plänen.
- Unser Angebot gilt schon ab dem ersten Euro, den Sie für Ihre Arztrechnung ausgeben.
- Unsere Krankenversicherungen bieten umfassenden Versicherungsschutz für alle medizinischen Behandlungen und klinischen Verfahren.
- Sie haben Zugang zu allen Vorteilen einer internationalen Krankenversicherung: Evakuierung/Rückführung, mehrsprachige medizinische Hilfe, 100 % digitalisierte Gesundheitsversorgung usw.
Benötigen Sie Beratung oder eine Auskunft? Unsere Teams stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie zu informieren und die ideale Krankenversicherung für Ihren Umzug nach Japan zu finden! Sie können sie hier kontaktieren!